Haigerloch
Abweichungen der regulären Kita-Öffnungszeiten
  • Aufgrund der anhaltenden Corona-Schutzmaßnahmen des Landes und den damit verbundenen Einschränkungen für den Bereich der Kitas kommt es zu Abweichungen von den regulären Kita-Öffnungszeiten und Einschränkungen der Betreuungszeiten.
Kita-Info-App
Kinderbetreuungsbörse
  • Über das Internetportal "Kinderbetreuungsbörse online" können nun auch alle Kindertageseinrichtungen im Zollernalbkreis online abgerufen werden. Den Eltern bietet sich somit eine Plattform zur Information über Kinderbetreuungsangebote vor Ort.
Übersichtskarte
  • Karte zu den Standorten der Kindergärten in Haigerloch.

Kinderbetreuung in Haigerloch

Bei den Kindergärten ist es uns besonders wichtig, dass wir die wohnortnahe Betreuung unserer Kleinsten auch weiterhin gut gewährleisten können.
Für viele unserer Kleinsten ist „ihr“ Kindergarten sogar fußläufig gut zu erreichen und eng mit dem Ortsteil verwachsen.
Die vorschulische Betreuung unserer Kinder in der vertrauten Umgebung, kurze Wege und gute Kontakte zwischen Erzieherinnen, Eltern, Gemeinderatsmitgliedern, Stadtverwaltung, Kirchgemeinden, Vereinsmitgliedern und weiterführenden Schulen stecken einen Rahmen ab, der eine liebevolle und pädagogisch anspruchsvolle Betreuung unserer Jüngsten möglich macht.

alle anzeigen

Kindergarten Sankt Josef Bad Imnau

Kindergarten Bad Imnau
Schulstraße 14
72401 Haigerloch
Stadtteil: Bad Imnau

Ansprechpartner:
Frau Eveline Vogt
^
Leitung
Frau Eveline Vogt
Kindergartenleiterin
^
Träger
  • Kinder ab 2 Jahren
^
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 07:45 - 13:30 Uhr
Mittwoch und Donnerstag: 14:00 – 16:00 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 1

Kindergarten Bittelbronn

Großes, weißes Fachwerkhaus bei blauem Himmel
Imnauerstraße 1
72401 Haigerloch
Stadtteil: Bittelbronn

Ansprechpartner:
Frau Elke Schwenk
^
Leitung
Frau Elke Schwenk
^
Träger
  • Kinder 3 - 6 Jahre
^
Öffnungszeiten

Regelbetreuung: täglich 07:30 - 12:30 Uhr

Montag: 14:00 - 16:30 Uhr

Dienstag: 14:00 - 16:30 Uhr

Donnerstag: 14:00 - 16:30 Uhr
 
Flexible Abholzeit: täglich von 12:15 - 12:30 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 1
^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Wer sind wir?

Der eingruppige städtische Kindergarten kann bis zu 28 Kinder im Alter zwischen 3 und 6 Jahren aufnehmen und liegt genau im Zentrum des Dorfes zwischen Rathaus und Kirche.  Bittelbronn ist eingebettet in eine schöne ländliche Umgebung.
Auch Kinder, die im Neubaugebiet wohnen, erreichen den Kindergarten in ca. 10 Gehminuten. Auf Grund der zentralen Lage besteht die Möglichkeit binnen kurzer Zeit den öffentlichen Spielplatz, Sportplatz, den Wald oder eine Grillstelle zu erreichen. Verschiedene Spazierwege bieten die Gelegenheit rund um Bittelbronn zu gehen.

Unsere Schwerpunkte

  • themen- und situationsorientiertes Arbeiten
  • alltagsintegrierte Sprachförderung
  • Kooperationen mit verschiedenen Institutionen bspw. mit der Feuerwehr, dem Altenwerk, der Grundschule, der Frühförderstelle usw.
  • viele Erkundungs- und Entfaltungsmöglichkeiten in den verschieden Spiel- und    Aktionsbereichen
  • kontinuierliches Entwickeln und Sichern der pädagogischen Qualität unserer Einrichtung im Team

Das ist uns wichtig

  • Mittelpunkt und Zielrichtung unserer Arbeit ist das Kind
  • Qualitäten vermitteln, die für das Leben stark machen
  • Entwicklungsdokumentationen des einzelnen Kindes
  • jährlich stattfindende Entwicklungsgespräche
  • enge Zusammenarbeit mit den Erziehungsberechtigten, durch gegenseitige Unterstützung und regelmäßigen Austausch
  • Transparenz der pädagogischen Arbeit
^
Beiträge / Gebühren

Kindergarten Sankt Clemens Gruol

Gruol
Lämmerwiesen 7
72401 Haigerloch
Stadtteil: Gruol

Ansprechpartner:
Frau Sabrina Neumann
^
Leitung
Frau Sabrina Neumann
^
Träger
  • Kinder 1 - 3 Jahre (Krippe)
  • Kinder 3 - 6 Jahre
  • Regelbetreuung Kindergarten

    Montag bis Freitag 07:30 - 13:00 Uhr
    Montag und Dienstag 14:00 - 16:30 Uhr

  • Öffnungszeiten Krippe Gruol

    Montag bis Freitag 07:30 - 13:30 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 4

Kindertageseinrichtung Haigerloch

Helles Gebäude mit Fensterfront vor einer Wiese mit weiß blühendem Obstbaum
Oberstadtstraße 57
72401 Haigerloch
Stadtteil: Haigerloch - Kernstadt

Ansprechpartner:
Frau Nese Günyar
^
Leitung
Frau Nese Günyar
^
Träger
  • Kinder 1 - 3 Jahre (Krippe)
  • Kinder 3 - 6 Jahre
  • Verlängerte Öffnungszeiten Krippe

    Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:00 Uhr

  • Ganztagesbetreuung Krippe

    Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 15:00 Uhr

  • Regelbetreuung Kindergarten

    Montag bis Freitag 07:30 - 13:00 Uhr
    Montag und Dienstag 14:00 - 16:30 Uhr

  • Verlängerte Öffnungszeiten Kindergarten

    Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 14:00 Uhr

  • Ganztagesbetreuung Kindergarten

    Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 16:00 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 5
^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Wer sind wir?

Die städtische Kindertageseinrichtung Haigerloch ist mit ihren fünf Gruppen die größte im Stadtgebiet Haigerloch. Bestehend aus zwei Krippen- und drei Kindergartengruppen können die Eltern zwischen zahlreichen Betreuungsformen wählen und haben auch die Möglichkeit einer Ganztagesbetreuung mit warmem Mittagessen.
Zentral in der Oberstadt gelegen sind wir für viele Familien fußläufig zu erreichen und können Spaziergänge und Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen und den Kindern beispielsweise beim gemeinsamen Einkauf im nahegelegenen Supermarkt spielerisch Einblicke in Alltagsbereiche geben.

Unsere Schwerpunkte

  • bindungsbezogene Betreuung in Stammgruppen im Krippenalter
  • viele Erkundungs- und Entfaltungsmöglichkeiten im Kindergartenbereich
  • großzügig angelegter Garten
  • verschiedenste Betreuungszeiten
  • alltagsintegrierte Sprachförderung und Unterstützung durch qualifizierte Sprachförderkräfte
  • ortsbezogene Kooperationen bspw. mit dem Altersheim, der Grundschule

Das ist uns wichtig

  • Rituale und Strukturen, die den Kindern Sicherheit und Orientierung im Alltag geben
  • eine vertrauensvolle Umgebung - „So viel Nähe wie du brauchst, soviel Distanz wie du willst“
  • eine altersentsprechende, individuelle Förderung und Partizipation (Orientierungsplan)
  • vielseitige Erfahrungen und Sozialkontakte sowie Gemeinschaftserlebnisse der Kinder
  • eine wertschätzende Zusammenarbeit mit Eltern und ein gemeinsames Handeln zum Wohle des Kindes
  • regelmäßiger kollegialer Austausch im Team
  • eine individuelle Eingewöhnungsphase, orientiert an den Bedürfnissen des Kindes
^
Beiträge / Gebühren
^
Hinweise
  • Ein für Kinderwagen geeigneter Zugang ist vorhanden

Waldkindergarten Hart

Grüner Bauwagen aus Holz mit roten Fenstern steht im Wald, davor ein Feuerkorb mit Holzsitzen
Tannwaldstraße 16
72401 Haigerloch
Stadtteil: Hart

Ansprechpartner:
Frau Stefanie Hodler
^
Leitung
Frau Stefanie Hodler
^
Träger
  • Kinder 3 - 6 Jahre
^
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag: 07:30 – 13:30 Uhr

^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Wer sind wir?

Unser Waldkindergarten mit einem großen Bauwagen wurde 2015 durch den Träger, die Stadt Haigerloch, eröffnet und befindet sich im schönen Eichwald in der Nähe des Friedhofs in der Gemeinde Haigerloch-Hart.
Die Einrichtung besteht aus einer Gruppe mit 20 Kindergartenplätzen und nimmt Kinder im Alter von 3 - 6 Jahren auf. Der Personalschlüssel setzt sich aus drei pädagogischen Fachkräften zusammen.

Unsere Schwerpunkte

  • Erkundung des Waldes und der Umwelt
  • Vielfältige Naturerfahrungen
  • Wetter, Klima und Tierwelt
  • Bewegung in der Natur
  • Größtenteils Verzicht auf vorgefertigtes Spielmaterial

Das ist uns wichtig

„Der Wald bietet den Kindern mit allen Sinnen, die vielfältigen Lern- und Erfahrungsziele.“

  • Natur als optimale Voraussetzung für ganzheitliche Bildung in allen Bereichen anzusehen
  • Wald als grenzenloser Raum voller Möglichkeiten
  • Freies Entdecken, Forschen und Experimentieren
  • Die Wertschätzung der Natur in all ihren Facetten und Geschöpfen
  • Intensive Sinneserfahrungen als Basis jeglichen Lernens
^
Beiträge / Gebühren

Kindergarten Sankt Josef Anton Owingen

Owingen
Hauptstraße 78
72401 Haigerloch
Stadtteil: Owingen

Ansprechpartner:
Frau Annika Heinzelmann
^
Leitung
Frau Annika Heinzelmann
Kindergartenleiterin
^
Träger
  • Kinder ab 2 Jahren
  • Altersgemischte Gruppe Kindergarten Owingen

    Montag bis Donnerstag 07.30 - 12.30 Uhr und 14.00 - 16.00 Uhr
    Freitag 07.30 - 12.15 Uhr

  • Altersgemischte VÖ-Gruppe Kindergarten Owingen

    Montag bis Freitag 07.30 - 13.30 Uhr oder 14.30 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 3

Kindertageseinrichtung Stetten

Innenhof mit Kreidenmalerei und im Hintergrund das einstöckige Gebäude mit Fensterfront
Kirchstraße 21
72401 Haigerloch
Stadtteil: Stetten

Ansprechpartner:
Dagmar Pfeffer
^
Leitung
Frau Dagmar Pfeffer
^
Träger
  • Kinder 1 - 3 Jahre (Krippe)
  • Kinder 3 - 6 Jahre
  • Verlängerte Öffnungszeiten Krippe

    Montag bis Freitag 07:00 Uhr - 13:00 Uhr

  • Regelbetreuung Kindergarten Stetten

    Montag bis Freitag 07:30 - 13:00 Uhr
    Mittwoch und Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr

  • Verlängerte Öffnungszeiten Kindergarten Stetten

    Montag bis Freitag 07:00 - 14:00 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 3
^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Wer sind wir?

Die städtische Kindertageseinrichtung Haigerloch-Stetten liegt in einer Senke, mitten im Ort.
In unserer Einrichtung gibt es eine Krippen-Gruppe für Kinder im Alter von 1-3 Jahre und zwei Gruppen für Kinder im Alter von 3 Jahren bis zur Einschulung.
Wir liegen zentral und ruhig, benötigen ca. 10-20 Minuten, um an öffentliche Spielplätze oder den Ortsrand zu gelangen. Wir sind nahe vieler Feldwege, die zum Spaziergang einladen. In einem zugewiesenen eigenen Waldstück erleben die Kinder ab 3 Jahre, von April bis Oktober, regelmäßige Wald-Tage.
An unsere Kindertageseinrichtung ist die integrative Tageseinrichtung „Kita Löwenzahn“, der KBF angebaut.

Unsere Schwerpunkte

  • Feste Stammgruppen bieten unseren Kindern und Eltern Sicherheit und Orientierung im Kindergartenalltag.
  • Gruppenübergreifende Angebote, wie zum Beispiel wöchentliche Bewegungserziehung, verschiedene Projekte, regelmäßige Vorschultreffen oder auch täglichen Hof-und Gartenzeiten, erweitern unsere pädagogische Arbeit.
  • Im Garten, Hof oder Wald bieten wir den Kindern regelmäßig vielfältige Möglichkeiten, auch die Natur mit allen Sinnen zu erleben.
  • Unsere Fachkräfte unterstützen die Kinder im Alltag individuell in ihrer Sprachbildung
  • Durch gezielte und regelmäßige Beobachtungen erkennen wir welche Unterstützung die einzelnen Kinder benötigen - wir stärken ihre Stärken.
  • Wir arbeiten mit Kooperationspartnern, wie der Schule, dem Gesundheitsamt, der Frühförderstelle und vielen mehr, sehr eng zusammen.

Das ist uns wichtig

  • Am Wichtigsten ist uns, dass sich das Kind wohl fühlt. Das Wohl der Kinder steht bei uns an erster Stelle.
  • Eine vertrauensvolle und offene Zusammenarbeit mit den Familien prägt unsere Arbeit.
  • Persönliche Aufnahmegespräche und die Kind-orientierte Eingewöhnung sorgen für einen guten Start in unserer Einrichtung.
  • Mit intensiven Entwicklungsgesprächen, Tür- und Angelgesprächen, bis hin zu Einschulgesprächen stehen wir im engen Austausch mit den Erziehungsberechtigten.
^
Beiträge / Gebühren

Integrativer Kindergarten "Löwenzahn" Stetten

Integrative Kindertageseinrichtung und Schulkindergarten / Kindertagesstätte
Gebäudeecke von außen. An der Frontseite sieht man zwei Holuhasen, ein Schild und einen Briefkasten auf einer holzvertafelten Wand.
Kirchstraße 19/2
72401 Haigerloch
Stadtteil: Stetten

Ansprechpartner:
Frau Elisabeth Pfeffer-Döttling
^
Leitung
Frau Elisabeth Pfeffer-Döttling
Kindergartenleiterin
^
Träger
  • Kinder 1 - 3 Jahre (Krippe)
  • Kinder 3 - 6 Jahre
^
Öffnungszeiten

Montag bis Donnerstag: 08:00 - 16:00 Uhr

Freitag: 08:00 - 14:00 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 2
^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Am integrativen Kindergarten Stetten werden 2 Ganztagesgruppen angeboten, in welcher nichtbehinderte Kinder gemeinsam mit behinderten Kinder betreut werden. Ein wames Mittagessen kann für die Kinder gebucht werden.

Katholisches Kinder- und Familienzentrum Sankt Valentin Trillfingen

Trillfingen
Kapellenweg 13
72401 Haigerloch
Stadtteil: Trillfingen

Ansprechpartner:
Frau Silke Schellhammer
^
Leitung
Frau Silke Schellhammer
Kindergartenleiterin
^
Träger
  • Kinder 1 - 3 Jahre (Krippe)
  • Kinder 3 - 6 Jahre
^
Öffnungszeiten

Regelgruppe:
für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 07.30 - 12.00 Uhr und 13.30 - 16.00 Uhr
Freitag 07.30 - 12.00 Uhr

Verlängerte Öffnungszeiten-Gruppe:                    
für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 – 13.30 Uhr

Nachmittagsbaustein:
Durch den Nachmittagsbaustein kann für Kinder in der VÖ-Gruppe zusätzlich an 2 Nachmittagen eine Betreuung gebucht werden.
Nachmittagsbaustein: 14.30 - 16.00 Uhr

Ganztagesbetreuung:
für Kinder zwischen 3 – 6 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.00 – 15.00 Uhr

Krippengruppe:
für Kinder zwischen 1 – 3 Jahren
Öffnungszeiten: Montag bis Freitag 07.30 – 13.30 Uhr

^
Gruppen
Gruppenzahl: 3

Kindergarten Weildorf

Ansicht von der Straße auf das einstöckige Kindergarten-Gebäude
Kirchgasse 30
72401 Haigerloch
Stadtteil: Weildorf

Ansprechpartner:
Frau Christina Hipp
^
Leitung
Frau Christina Hipp
^
Träger
  • Kinder 2 - 6 Jahre
^
Öffnungszeiten

Montag bis Freitag 07:15 - 12:45 Uhr
Dienstag und Donnerstag 14:00 - 16:30 Uhr

^
Weitere Informationen zur Kindertageseinrichtung

Wer sind wir?

Der städtische Kindergarten Weildorf ist eine eingruppige Einrichtung. Wir sind eine altersgemischte Gruppe mit Kindern von 2-6 Jahren.
Zentral in der Ortsmitte gelegen, sind wir für viele Familien fußläufig zu erreichen und können Spaziergänge und Ausflüge in die nähere Umgebung unternehmen und spielerisch Einblicke in Alltagsbereiche geben.

Unsere Schwerpunkte

  • bindungsbezogene Betreuung in einer altersgemischten Gruppe von 2-6 Jahren
  • 2 großzügig angelegte Gärten
  • alltagsintegrierte Sprachförderung und Unterstützung durch qualifizierte Sprachförderkräfte
  • Kooperationen bspw. mit der Grundschule, dem Altenwerk und den ansässigen Vereinen

Das ist uns wichtig

  • Familiäre Atmosphäre (gemeinsames Vesper, persönliche Begrüßung, …)
  • Erziehungspartnerschaft mit den Eltern
  • Ganzheitlicher Blick auf das einzelne Kind
  • Regelmäßige Elterngespräche
  • Regelmäßige Aufenthalte an der frischen Luft
  • Projektarbeit
  • Situationsorientiertes Arbeiten
  • Exkursionen, Ausflüge
  • Konstante Teamzusammensetzung
^
Beiträge / Gebühren